Auszahlungsminderbetrag+vollständiger Finanzierzngsplan BWL 3 S.9-12

Dr Franke Ghostwriter
ich komme mit dem Beipiel des vollständigen Finanzierunsplans auf S.12 nicht klar..
Wie komme ich bei der Tabelle auf die Zahlen von Ttilgung, Anlage und Zinsen??
und mein 2. Problem ist die Sache mit dem Kapitalwert. Es gibt 2 Interpretationen.
Wie würden diese in der Realität aussehen?
Ist es beim ersten so, dass ich einen Kredit von 1000 Euro aufnehme und durch Wiederanlage am Markt nach 4 Jahren einen Kapitalwert von 122,58 erzielen kann?
Die 2 Interpretation mit dem Auszahlungsminderbetrag sagt mir leider gar nichts. Versuche ich dort nur rauszubekommen wieviel Gelder in investieren müsste um genau diese Zahlungsfolge zu erhalten???
Und die 1122,58 sind nun die Kosten für die Investition 1000 und der Kapitalwert..??
Wäre wirklich nett wenn mir jemand helfen könnte. Denn so richtig kann ich mir nichts drunter vorstellen.. 😱(
Vielen Dank schonmal
 
hi,
ich komme mit dem Beipiel des vollständigen Finanzierunsplans auf S.12 nicht klar..
Wie komme ich bei der Tabelle auf die Zahlen von Ttilgung, Anlage und Zinsen??

Bei dem Beispiel hast Du ein Eigenkapital von 600.- und nimmst zusätzlich einen Kredit (=Schuld) über 400.- auf (Das steht [mehr oder weniger deutlich] im oberen Absatz auf Seite 12) .

Zinsen musst Du natürlich nur für den Kredit bezahlen, also 400.- * 5% = 20.- im ersten Jahr (t=1).
Im ersten Jahr erhältst Du von Deiner Investition einen Ertrag von 200.- (gt=200.-)
Mit diesen 200.- bezahlst Du die Zinsen (-20.-) und kannst noch 180.- zum Tilgen der Schuld verwenden. Das ergibt eine Restschuld 220.- (= 400 - 180)

Im zweiten Jahr (t=2) musst Du Zinsen auf die Restschuld von 220.- bezahlen, also 220.- * 5% = 11.-
Du hast in dem jahr einen Ertrag von 390.-. Damit kannst Du die Zinsen (11.-) und die restliche Schuld (220.-) zurückzahlen un Dir bleiben noch 159.- über. Diese legst Du (am Ende des Jahres) an. Die 159.- sind auch Dein Guthaben in der letzten Zeile der Tabelle.

Im dritten Jahr (t=3) erhältst Du für deine angelegten 159.- Zinsen in Höhe von 7.95 (159.- * 5% = 7.95). Diese Zinsen haben in der Tabelle ein positives Vorzeichen, weil sie ein Ertrag sind.
Ausserdem hast Du einen Ertrag von 460.-. Zusammen mit den Zinsen kannst Du also 467.95 neu anlegen. Dein Guthaben steigt damit auf 626.95 (= 467.95 + 159.-).

Gleiches Dpiel im 4. Jahr (t=4): Du erhältst Zinsen von 31.35 auf Deine Guthaben von 626.95 und einen Ertrag von 220.-. Damit kannst Du 251.35 neu anlegen und Dein Guthaben steigt auf 878.30.

Sehr wichtig bei dem ganzen Spiel ist es, immer die Vorzeichen zu beachten. Geld, das Du ausgibst hat ein negatives Vorzeichen, Geld, das Du erhältst, hat ein positives Vorzeichen.

Z. B.: Die "Anlage", die Du tätigst ist eine Ausgabe (Du kaufts Wertpapiere oder zahlst auf ein Bankkonto ein)!
(Dein Guthaben steigt dadurch.)

LG

awehring
 
und mein 2. Problem ist die Sache mit dem Kapitalwert. Es gibt 2 Interpretationen.
Wie würden diese in der Realität aussehen?
Ist es beim ersten so, dass ich einen Kredit von 1000 Euro aufnehme und durch Wiederanlage am Markt nach 4 Jahren einen Kapitalwert von 122,58 erzielen kann?

Ja, im Prinzip ist das so.
Wobei Du den Ertrag über die 4 Jahre auf den heutigen Wert zurückrechnest.
Siehe Tabelle Seite 9: Beispielsweise ist der Ertrag von 220.- im vierten Jahr heute weniger Wert, weil er Dir eben erst in vier Jahren zur Verfügung steht. Du ziehst also 5% Zinsen pro Jahr ab. Nach Zinseszinsformel ist das:
[TEX] 220 \cdot 1.05^{-4} [/TEX]

Ebenso für die Erträge in den Jahren davor.

Diese vier Erträge zusammen, vermindert um die Investition von 1000.- am Anfang (t=0), ergeben einen (heutigen) Kapitalwert von 122.57753. 🙂



Die 2. Interpretation mit dem Auszahlungsminderbetrag sagt mir leider gar nichts. Versuche ich dort nur rauszubekommen wieviel Gelder in investieren müsste um genau diese Zahlungsfolge zu erhalten???

Ja! So kann man das formulieren.

Und die 1122,58 sind nun die Kosten für die Investition 1000 und der Kapitalwert..??

Die -1122.58 sind die Kosten für die alternative Anlage mit 5% Zinssatz. Dies ist die schlechtere Alternative, da ihre Kosten für den gleichen Rückfluss höher sind als die ursprüngliche Investitionsmöglichkeit mit einer Investition von -1000.- am Anfang.


Ich finde die erste Interpretation aber auch die einleuchtendere.

LG

awehring
 
Oben